Erfolgreiche Cloud-Migration: Strategien und Best Practices für IT-Entscheider

Die Migration in die Cloud ist für viele Finanzunternehmen ein entscheidender Schritt, um wettbewerbsfähig zu bleiben, innovative Dienstleistungen anzubieten und die eigene IT zu optimieren. Doch dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung, um langfristig erfolgreich zu sein. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Aspekte und Strategien, die IT-Entscheider in Finanzunternehmen berücksichtigen sollten. 

Gründliche Planung als Schlüssel zum Erfolg 

Eine erfolgreiche Cloud-Migration beginnt mit einer gründlichen Planung. Dabei ist es entscheidend, nicht nur die technischen Anforderungen, sondern vor allem auch die nicht-funktionalen Aspekte wie Regulatorik und Rückverlagerungsstrategien von Anfang an in die Konzeption einzubeziehen. Ebenso zentral ist eine Wirtschaftlichkeitsprüfung der angestrebten Use Cases. Ohne eine umfassende Planung kann es passieren, dass das Projekt zweimal durchgeführt werden muss – einmal für die technische Migration und Machbarkeit und ein weiteres Mal, um eine produktive und langfristige Betriebsumgebung zu schaffen. 

Dreistufige Strategie für eine reibungslose Umsetzung der Cloud-Migration

Unsere bewährte Strategie für Cloud-Projekte umfasst drei Ebenen: 

  1. Proof of Concept (PoC): In dieser Phase werden nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die nicht-funktionalen Anforderungen getestet. Dies hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu lösen. Dies beinhaltet auch die Konzeption der Integration von Cloud und klassischer IT-Welt. 
  1. Umsetzung: Dies umfasst die physikalische Implementierung der Umgebung. Hierbei werden die geplanten Lösungen in die Praxis umgesetzt. 
  1. Inbetriebnahme: In dieser Phase werden die Betriebsressourcen und das Betriebspersonal frühzeitig einbezogen, um einen nachhaltigen und stabilen Betrieb sicherzustellen. Dies umfasst auch die Schulung des Personals und die Einrichtung von Überwachungs- und Optimierungsprozessen. 

Kontinuierliche Optimierung und Überwachung 

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die kontinuierliche Optimierung und Überwachung der Cloud-Umgebung. Es ist wichtig, die Kosten und die Entwicklung der genutzten Services kontinuierlich zu überwachen. Cloud-Anbieter stellen regelmäßig neue Produkte und Services vor, während andere eingestellt werden. Ein kontinuierliches Monitoring hilft, frühzeitig auf solche Änderungen zu reagieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. 

Vorteile eines erfahrenen Dienstleisters 

Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Dienstleister kann den Erfolg eines Cloud-Projekts maßgeblich beeinflussen. Dienstleister bringen umfangreiche Erfahrung und Expertise in Cloud-Projekten mit und kennen die typischen Stolpersteine. Sie können verschiedene Nutzungsszenarien und Migrationsstrategien empfehlen und umsetzen, von Lift-and-Shift bis hin zu Cloud-Native-Ansätzen. Zudem sorgen sie für eine transparente und offene Gestaltung von Übergabepunkten und Verantwortlichkeiten. 

Technisches Stack und Verantwortlichkeitsbereiche 

Ein klar definiertes technisches Stack und die Verantwortlichkeitsbereiche sind entscheidend für den Erfolg eines Cloud-Projekts. Das Stack umfasst: 

  • Infrastrukturkomponenten: Netzwerk, Storage, Server, Virtualisierung und Betriebssysteme. 
  • Middleware: Diese Schicht ermöglicht die Workflows und stellt sicher, dass die verschiedenen Anwendungen und Dienste nahtlos zusammenarbeiten. 
  • Daten und Applikationen: Diese Schicht umfasst die Daten und Anwendungen, die genutzt werden, um Bank- und Finanzmarktprozesse abzubilden. 

In einer Public-Cloud-Umgebung sind die Hyperscaler (Cloud-Anbieter) für die Infrastruktur verantwortlich, während die Bank oder das Finanzinstitut für die fachlichen Prozesse zuständig ist. Ein zusätzlicher Servicelayer kann eingefügt werden, um Kostenoptimierung, Monitoring und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen zu gewährleisten. 

Fazit 

Die Migration in die Cloud bietet Finanzunternehmen zahlreiche Vorteile, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Durch die Einbeziehung nicht-funktionaler Aspekte, eine dreistufige Strategie und die kontinuierliche Optimierung und Überwachung können IT-Entscheider sicherstellen, dass ihre Cloud-Projekte langfristig erfolgreich sind. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Dienstleister kann dabei helfen, typische Stolpersteine zu vermeiden und den Übergang reibungslos zu gestalten. 

Erfolgreiche Cloud-Migration: Wir sorgen dafür, dass die IT ihrem Business nutzt und finden dafür die richtigen Wege und das beste Setup. Sprechen Sie mit uns!