BAIT & Dora – who’s next?

Dieser Artikel von BankingHub diskutiert die bankaufsichtlichen Anforderungen an IT im Kontext von BAIT/MaRisk und DORA. Für 2024 planen BaFin und Bundesbank bereits die Aufsichtsschwerpunkte für national beaufsichtigte Institute: Kernthema ist die IT-Sicherheit!

Durch die fortschreitende Digitalisierung steigt das Risiko von Cyberangriffen und die Abhängigkeit von wenigen großen IT-Dienstleistern.

Unternehmen des Finanzmarkts, die bereits durch MaRisk- und BAIT-Prüfungen Feststellungen haben, werden intensiv an der Behebung arbeiten. Allen anderen Unternehmen wird eine kritische Selbsteinschätzung und eine Gap-Analyse der Compliance-Levels hinsichtlich BAIT und DORA empfohlen, um in bevorstehenden Prüfungen keine (schwerwiegenden) Feststellungen im Prüfungsbericht zu erhalten. 

Die aktuellen Prüfungsergebnisse zu BAIT sind ein wichtiger Weckruf für Banken, ihre IT-Systeme und -Prozesse zu verbessern und den steigenden Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Kundenschutz gerecht zu werden. Die Einhaltung von BAIT und ab Januar 2025 von DORA ist nicht nur eine regulatorische Anforderung, sondern auch entscheidend, um das Vertrauen der Kunden zu erhalten und langfristig erfolgreich zu sein.

Es wird empfohlen, dass im Rahmen von laufenden “BAIT-/MaRisk-Konformitätsinitiativen” die DORA-Anforderungen berücksichtigt werden, um Synergien zu realisieren. Dies ist besonders wichtig, da die BAIT im Jahr 2025 möglicherweise novelliert oder ganz abgeschafft werden könnte.

Abhängigkeit von wenigen großen IT -Dienstleistern: Wie können Alternativen für den Betrieb von Auslagerungen im regulatorischen Umfeld aussehen? Welche Fall Back und Desaster Recovery Szenarien kommen in Frage, um den BaFin Anforderungen zu entsprechen?

Wir haben Antworten! Sprechen Sie mit uns: vertrieb@oraise.com

Lesen Sie hier den ganzen Artikel aus einer vierteiligen Reihe zu Sonderprüfungen auf bankinghub.de.